im Norden

Vor- und Nachwärme
Höherfeste Stähle finden zunehmend Anwendung, da sie die Möglichkeit bieten, das Gewicht und die Kosten von Konstruktionen zu reduzieren. Um die mechanisch-technologischen Eigenschaften dieser Materialien zu erhalten, ist jedoch eine spezielle Behandlung beim Schweißen und Schneiden erforderlich. Vor- und Nachwärmen sind effektive Verfahren zur Vermeidung von Fehlern wie Aufhärtungen oder Rissen und werden in verschiedenen Normen und Richtlinien empfohlen.
Das Vorwärmen erfolgt in der Regel direkt vor dem thermischen Trennen, während beim Schweißen sowohl Vor- als auch Nachwärmen eingesetzt werden. Diese Techniken kommen nicht nur bei höherfesten Stählen zum Einsatz, sondern auch bei anderen Materialien. Beim thermischen Trennen dickerer Materialien wird vorgewärmt, um durch zusätzliche Energie eine bessere Schnittqualität zu erzielen und die Aufhärtungsneigung zu verringern.
Ein erfolgreiches Vorwärmen erfordert eine präzise Temperaturregelung sowie eine gleichmäßige Wärmeverteilung im gesamten Querschnitt des Werkstücks. Die Vorwärmtemperatur hängt von der Materialart, der Dicke und dem nachfolgenden Bearbeitungsprozess ab. Eine genaue Temperaturmessung ist entscheidend und erfordert besondere Sorgfalt.
Die Grundlage für effiziente Wärmprozesse liegt in der Auswahl geeigneter Prozessgase und passendem Equipment. Daher ist es wichtig, einen erfahrenen und zuverlässigen Partner an seiner Seite zu haben, der eine umfassende Produktpalette, optimierte Technologien sowie vollständige anwendungstechnische Unterstützung von A bis Z bietet.